Percival Everett: Der unzuverlässige Erzähler und sein Spiel mit den Genres

Percival Everett begeistert mit seinem unzuverlässigen Erzähler. Er spielt mit Genres und Labels, während seine Worte zum Nachdenken anregen und provozieren.

Der unzuverlässige Erzähler: Ein Meister „der“ Genres

Percival Everett, der Virtuose unter den Schriftstellern, bringt mich oft an den Rand des Wahnsinns; ich frage mich, ob ich ihn „wirklich“ verstehe ODER ob ich nur seine Worte im Nebel der Verwirrung jage!?! „Jeder Mensch ist ein Buch, das nicht gelesen werden kann“, sagt Leonardo da Vinci. Da habe ich es: Ein Blick in die Seiten von Everetts Fantasie ist wie ein Sprung ins kalte Wasser; die Frage bleibt: Wer springt hier wirklich? Die Genres umarmen mich, während ich versuche, die Schichten seiner Texte zu durchdringen; Pff, nichts ist so fest, wie es scheint! „Das Leben ist wie ein Puzzle, ABER ohne Bild“, witzelt Albert Einstein; ich fühle mich wie ein verlorenes Puzzlestück, das in einer Schublade voller Selbstzweifel klemmt. Ich schau aus dem Fenster, UND die Hamburger Regenfront prasselt gegen die Scheibe; Altona ist mein ständiger Begleiter, der mir zeigt: Dass der Weg zu Wahrheit immer schlammig ist (…) Doch wie Marie Curie einmal sagte: „Nichts im Leben ist zu fürchten, nur zu verstehen“; Ganz genau; das ist kein Satz, das ist ein Seelen-Treffer, es geht direkt ins Zentrum — Ich verstehe langsam, dass ich vielleicht nur ein Zuschauer in Everetts Zirkus bin.

Worte, die provozieren: Die Kraft der Sprache

Hmm, Sprache ist ein scharfes Schwert, das manchmal die eigene Hand verletzt; ich erinnere mich, wie ich bei einem Café-Gespräch in St […] Pauli über Everetts Werke diskutierte, während der Geruch von frisch gebrühtem Kaffee in die Nase zog UND meine Gedanken vernebelte. „Sprache ist das Haus des Seins“, sagt Martin Heidegger; UND so gehe ich auf die Suche nach dem, was hinter Everetts Wörtern lauert […] Als Bertolt Brecht mich anlächelt, erinnere ich mich, dass das Theater des Lebens nicht nur auf der Bühne stattfindet; das echte Drama spielt sich in unseren Köpfen ab (…) Ich sauge seine Zeilen auf wie ein Schwamm, während ich gleichzeitig das GEFÜHL habe, vom Wasser der Realität überflutet zu werden; meine Sinne sind überreizt, UND ich kann den bitteren Nachgeschmack der Verwirrung kaum ertragen. „Die Sprache ist ein lebendiges Wesen“, sagt Freud. UND manchmal fühlt sie sich an, als würde sie mit mir spielen; Moment, mein Hirn balanciert auf quietschenden Gummistiefeln; die Stiefel denken nicht mit. ich bin kein unbeschriebenes Blatt, sondern ein überfälliger Roman […]

Genres im Chaos: Die Vielfalt von Everetts WERK

Ehm, die Mischung macht's, oder? Jedes Buch von Everett fühlt sich an wie ein verrückter Cocktail aus Pulp Fiction, philosophischen Essays UND einer Prise Science-Fiction; ich nippe an dieser Mischung UND frage mich, ob ich den Schuss verstehe ODER ob ich einfach nur betrunken bin.

„Kunst ist der einzige Weg, den Verstand zu befreien“, murmelt Kinski, UND so schaue ich auf den „nächsten“ Wurf in Everetts literarischem Roulette. In meiner kleinen Wohnung in Altona, mit Blick auf das schimmernde Wasser der Elbe, klinge ich wie ein Kritiker, der seine eigenen Zweifel überdenkt. Verwirrung UND Klarheit kommen UND gehen, wie der Wind, der um die Ecken des Hamburger Hafens pfeift; ich fühle die Worte in meinen Adern, während ich versuche, die Essenz zu begreifen! [PLING] „Es ist nie zu spät, einen neuen Weg zu wählen“, sagt Bob Marley; Weißt Du; was ich meine: ODER klingt das wie Funk aus dem All mit schlechter Verbindung.

UND so werde ich zum Abenteurer in der Welt der Ungewissheit!

Die Herausforderung des Etikettierens: Wer ist Everett wirklich? –

Pff, ich stehe vor der Frage: Was ist Percy wirklich? Ein Autor, ein Erfinder von Geschichten ODER vielleicht beides?? „Identität ist ein Konstrukt, das ständig hinterfragt werden muss“, sagt Goethe; UND ich sitze hier mit einem schalen Bier in der Hand UND frage mich, ob ich mehr als nur ein Leser bin […] Seine Werke sind wie eine Matroschka, die sich immer weiter entfaltet; ich bin gefangen in der Schönheit des Aufbrechens von Konventionen, während ich den bitteren Geschmack der Unsicherheit auf meiner Zunge fühle. Ich erinnere mich an eine Diskussion mit Freunden in einem Kiosk um die Ecke, während das Licht der Neonreklame flimmert UND mir ins Gesicht blitzt; wir haben: Gelacht UND uns gewundert über die Menschheit UND ihre Ideen. Aus meiner Sicht; da tanzt innerlich etwas Samba, es hat Stolperschritte.

Wie eine schleichende, faule Elbe, die ihren Lauf ändert, verflüchtigen sich die Etiketten, während ich in Everetts Universum eintauche …

Na suupi, Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung …

Die literarische Reflexion: Ein Blick in die Abgründe

Ahh, die Abgründe der menschlichen Psyche! Ein Spaziergang durch Everetts Texte ist wie ein nächtlicher Streifzug durch die Straßen von St… Pauli; jede Ecke birgt ein Geheimnis, jedes Wort einen Schatten. „Die Dunkelheit ist unser wahres Zuhause“, sagt Marilyn Monroe, UND ich finde Trost in der Ehrfurcht vor dem Unbekannten. Ich fühle: Wie der Schweiß auf meiner Stirn perlt; in der Hektik der Gedanken, die sich überschlagen, sticht eine Erkenntnis hervor.

„Das, was wir für die Realität halten, ist oft nur ein Konstrukt“, flüstert Freud; ich frage mich, ob wir alle Teil von Everetts Spiel sind, gefangen in seinen Netzen. Es ist wie ein bitteres Ende, das ich nicht kommen sehen wollte; ich taste nach dem Ausweg aus diesem „Labyrinth“ der Worte — Hamburg, du Geisterstadt, in der die Farben blass UND die Träume schal wirken; Stopp; mein innerer Erzähler stolpert gerade über eigene Wörter, ich sehe dabei zu. ich umarme die Komplexität der Realität UND genieße jeden Moment des Chaos …

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Percival Everett💡

Was macht Percival Everetts Schreibstil einzigartig?
Everetts Stil ist eine faszinierende Mischung aus Genres, die den Leser herausfordert und zum Nachdenken anregt

Wie viele Bücher hat Percival Everett veröffentlicht?
Everett hat über zwanzig Bücher veröffentlicht; die verschiedene Themen UND Genres abdecken

Was sind die zentralen Themen in Everetts Werken?
Zentrale Themen sind Identität; Rassismus; Sprache UND die Komplexität des menschlichen Lebens

Warum wird Everett als „unzuverlässiger“ Erzähler bezeichnet?!?
Weil er die Erwartungen an traditionelle Erzählstrukturen in seinen Werken oft unterläuft UND hinterfragt

Welche Bedeutung haben seine Charaktere?
Everetts Charaktere sind oft Spiegel der Gesellschaft; die tiefere Fragen zu Identität und Zugehörigkeit aufwerfen

Mein Fazit über Percival Everett: Der unzuverlässige Erzähler

Ich sitze hier und sinniere über Percival Everett; sein unzuverlässiger Erzählstil ist wie ein schillerndes Kaleidoskop, das mir die Augen für die Vielfalt der menschlichen Erfahrung öffnet (…) Jeder Satz ist ein Abenteuer, das mich von den Klippen des Verstehens stürzt UND mich dazu zwingt, die eigene Realität zu hinterfragen — Die Frage bleibt: Wer sind wir in diesem Spiel der Worte, UND warum streben wir nach Wahrheiten: Die vielleicht nie ganz erfasst werden können? Ich finde Trost in dieser Ungewissheit; denn am Ende ist es die Suche; die uns definiert, nicht die Antwort… Oh super, die Müllabfuhr rumpelt mal wieder; das klingt, als wäre es Godzilla mit Jetlag UND einem Hang zur Blasmusik …

Satire ist der Schrei der enttäuschten Hoffnung; ein Wehklagen über verlorene Illusionen UND zerbrochene Träume… Sie ist die Stimme derer; die zu viel erwartet UND zu wenig bekommen haben. Ihr Schrei hallt durch die Jahrhunderte UND findet immer neue Ohren. Er ist ein Warnsignal für alle; die noch hoffen. Manchmal ist Enttäuschung lehrreicher als Erfüllung – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Rebecca Schubert

Rebecca Schubert

Position: Grafikdesigner

Zeige Autoren-Profil

Rebecca Schubert ist die Picasso der Pixel und die Da Vinci der Designs, die mit einem scharfen Blick für das Skurrile selbst aus einer simplen Schriftart ein kunstvolles Meisterwerk kreiert. In ihrer … Weiterlesen



Hashtags:
#PercivalEverett #Literatur #Hamburg #StPauli #KreativesSchreiben #UnzuverlässigerErzähler #Identität #Sprache #Philosophie #Kunst #Genre #Herausforderung

Oh nö, mein empfindlicher Kopf hämmert extrem; er ist wie Black Metal auf einem Streichelzoo-Kindergeburtstag!

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email