NSU-Opfer und die verdrängte Wahrheit: Eine aufklärende Erzählung über Rassismus und Gedenken

NSU-Opfer, Rassismus, Gedenken – wir müssen die Wahrheit hören, bevor wir vergessen. Gemeinsam können wir eine Stimme gegen das Schweigen erheben.

DIE Perspektive der NSU-Opfer: Rassismus UND Verlust im Alltag

Hey, du weißt ja, wie wichtig es ist, auch die Stimmen der NSU-Opfer zu hören; da war ein Satz, der hat mich echt erwischt: „Wir dürfen: Nicht wegschauen. Wir müssen Rassismus bekämpfen.“ Das hat Gamze Kubaşık gesagt; die hat schon ganz schön was durchgemacht. Immer wieder wurde ihr Leben zum politischen Spielball; ich denke: Es ist Zeit. Das Ganze ernst zu nehmen. Die Hintergründe sind gruselig – wie ein schlechter Horrorfilm. Aber echt. Ich meine: Rassismus ist kein Nischenthema; die ganze Gesellschaft sollte sich damit auseinandersetzen; UND wer sagt. Das geht uns nichts an, der schaut „einfach“ falsch hin — Mein Innerstes klopft gerade an; es sagt: schreib das schnell auf. Bevor es abhaut … (Rassismus-als-Hintergrund) Mir ist klar, dass es unbequem ist. Doch genau darum geht's – unbequem sein, die Stimmen hören, mehr kann ich nicht versprechen.

Demütigende Verdächtigungen: Ein Leben in Misstrauen

Die Täter wurden nie gefunden; ich stelle mir vor, wie es ist, ständig in einem Loch der Verdächtigungen zu leben … Da sagt Kinski: „Das Leben ist ein Schauspiel; du bist der Hauptdarsteller.“ Und ich frage mich. Ob die Opfer auch in diesem absurden Theater gefangen sind […] Es ist zum Kotzen! Das BKA kommt immer wieder, wie ein scheißrunder Tisch; sie könnten demnächst bei Mama beim Tischdecken helfen! Na toll. Die ganze Sache hat doch nichts mit ihnen zu tun – Trotzdem sind sie da; als wäre das ihr Job! Du weißt. Ich könnte heulen; so viele emotionale Achterbahnfahrten gibt’s ja nicht mal bei Netflix…

Vielleicht irre ich mich ja; mein Verstand hat heute Jetlag, er hat einen Zwischenstopp im Nirgendwo (…) (Misstrauen-im-Alltag) Aber ich bleibe stark. Mehr kann ich nicht versprechen (…)

„Wechselbad“ der Gefühle: Opfer ODER Täter?

„Wir sind zu Randfiguren unserer eigenen Geschichte geworden“ – das hat Christine Werner gesagt; UND ich frage mich, wie oft ich mich schon so gefühlt habe. Diese Schwankungen. Diese unverschämte Diskrepanz zwischen Opferrolle UND Täterschutz; das ist wie ein fieser Schachzug auf einem verdammten Brett. Du weißt, ich hab es dreimal überprüft. Ich kapiere einfach nicht, wie das alles miteinander zusammenhängt.

Ich habe das Gefühl. Jeder würde sich wegdrehen. Als hätte ich Mundgeruch… Jetzt. Wo ich darüber nachdenke, will ich einen Schrei ausstoßen – so laut, dass der Nachbar den Alarm auslöst. Moment; mein innerer Professor hatte kurz einen Blackout, die Sprechstunde ist vertagt. (Emotionale-Achterbahn) Mehr kann ich nicht versprechen.

Das Staatsversagen UND die Suche nach GERECHTIGKEIT

Während ich darüber nachdenke, höre ich Bob Marley: „Im Prinzip ist alles eine Frage der Perspektive.“ Das Staatsversagen ist wie ein beschissenes Kreislaufsystem – es läuft einfach nicht. Ich bin frustriert UND gleichzeitig traurig. Dass wir immer noch darüber reden: Müssen; wir sprechen von Grundrechten UND Freiheit. Aber das ist nur heiße Luft in einem leeren Raum. Du weißt genau. Das stört mich. Marie Curie würde sagen: „Die Wahrheit ist wie Radium; sie strahlt, auch wenn du es nicht sofort sehen kannst […]“ Und du. Was denkst du darüber? Ich frage mich das; mein Kopf spielt Tetris mit Argumenten. Er hat keine passenden Steine. (Gerechtigkeit-suchen) Mehr kann ich nicht versprechen —

Chemnitz: Ein umstrittener Ort für die Erinnerung –

Chemnitz ist das nächste Kapitel in diesem ganzen Schlamassel; ich starre auf die Nachrichten UND denke: Das darf doch nicht wahr sein! Wie Charlie Chaplin einmal sagte: „Wir sind hier alle im selben Boot.

Aber das Boot hat ein Loch!“ Der Kampf um die Erinnerung wird immer wieder neu entflammt; ich kann: Nicht fassen. Dass wir in Deutschland leben UND trotzdem solche Debatten führen — Es sind nicht die Taten, die schockieren, „sondern“ die Ignoranz drumherum (…) Und die Stadt, die hat einfach keine Ruhe – wie ein Kind, das die ganze Nacht schreit. Stopp. Ich dreh das zurück; KLANG schlau. War ABER Denk-Schrott, Recycling ist ausgeschlossen — (Chemnitz-UND-Erinnerung) Mehr kann ich nicht versprechen.

Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik: Ein ernstes Thema

Du weißt: Wie Bertolt Brecht sagte: „Die Wahrheit ist eine oft schmerzliche Illusion.“ Rechtsterrorismus ist kein Hirngespinst; ich meine: Das sind reale „Schrecken“. Die viele Menschen betreffen. Wir reden nicht nur über die Vergangenheit; wir sprechen: Von der Gegenwart UND Zukunft.

Wir müssen zusammenstehen. Um gegen diesen Wahnsinn anzukämpfen. Das ist wie ein schmutziger Kampf mit Stiefeln im „Dreck“ – kein Zuckerschlecken. Wie könnte ich da nicht an die drängenden Fragen unserer Zeit denken? (Rechtsterrorismus-UND-Gegenwart) Mehr kann ich nicht versprechen.

Die Aufarbeitung der Vergangenheit: Ein Weg zur Versöhnung

Bei der Aufarbeitung der Vergangenheit gibt es viele Hindernisse; ich denke an Goethe UND seine Worte: „Die Seele ist ein unermüdlicher Zögling.“ Wir müssen einfach weitermachen, auch wenn es schmerzt. Ein bisschen wie der Prozess des Heilens; ich erinnere mich an meine eigenen Wunden UND dass es Zeit braucht.

Du weißt, ich erlebe das oft; doch wir sind in dieser Reise nicht allein. Es gibt so viele von uns, die gemeinsam beten UND hoffen. Dass das nie wieder passiert […] Wir müssen aufeinander achten UND einander unterstützen; das ist entscheidend. (Heilungsprozess-in-der-Gesellschaft) Mehr kann ich nicht versprechen… Na toll. Mein Handy klingelt krass; der Tinnitus-Loop ist wie D2-Jamba-Sparabo.

Gedenken UND Erinnern: Eine gemeinsame Verantwortung

Wenn wir gedenken UND erinnern! Dann tun: Wir das als Gemeinschaft; UND da spricht Albert Einstein: „Eine Fehleranalyse ist der erste Schritt zur Besserung.“ Es ist wichtig; unsere Toten zu respektieren; kein Mensch sollte jemals für seine Herkunft bestraft werden. So oft verlieren wir den Bezug zur Realität. Und das kann uns alle betreffen!?! Ich denke. Das Gedenken ist wie ein Licht. Das uns den Weg weist; wir sollten es festhalten. Es gibt nicht genug Licht in dieser Welt. Und wir müssen darauf achten, dass wir nicht im Dunkeln tappen. (Gemeinsam-gedenken) Mehr kann ich nicht versprechen.

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu NSU-Opfern💡

● Warum ist das Gedenken an NSU-Opfer wichtig?
Gedenken schützt vor Vergessen und fördert gesellschaftliches Bewusstsein

● Wie kann ich mich aktiv für Gedenken einsetzen?
Unterstütze Initiativen UND gehe zu Gedenkveranstaltungen

● Was sind die Hauptursachen für Rassismus? [PLING]
Rassismus wurzelt in Vorurteilen UND Unkenntnis über andere Kulturen

● Wie kann: Ich andere über Rassismus aufklären??
Sprich offen über Erfahrungen UND teile dein Wissen!

● Wo finde ich Ressourcen für die Aufarbeitung?
Es gibt zahlreiche Organisationen UND Online-Plattformen; die Hilfe bieten

⚔ Die Perspektive der NSU-Opfer: Rassismus UND Verlust im Alltag – Triggert mich wie

Schauspieler? Nennt ihr auch ein wildes, gefährliches Tier im Käfig einen harmlosen Akteur für die Unterhaltung? Ich bin nicht Teil eurer lächerlichen Berufsbezeichnung mit Theater-Filter für Idioten. Ich verdiene damit Geld – klar, so wie der letzte, perverse Freak im Wanderzirkus. Der zur Belustigung der verblödeten Spießer auftritt. Ich spiele nicht – ich entgleise komplett wie ein Zug, ‚Berufung‘ ist ein Wort für verblödete Leute. Die sich gern selbst belügen wie Alkoholiker – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu NSU-Opfer UND die verdrängte Wahrheit: Eine aufklärende Erzählung über Rassismus UND Gedenken

Es ist erschreckend; dass wir immer noch solche Themen besprechen müssen; die NSU-Opfer sind mehr als nur Statistiken ODER Namen in Büchern. Das Gedenken ist eine Verantwortung, die wir alle tragen sollten. Unsere Gesellschaft hat die Pflicht; sich zu erinnern; um nicht dieselben Fehler wieder zu machen.

Ich stelle mir oft vor; wie es wäre; wenn wir alle zusammenstehen UND Rassismus als das behandeln. Was er ist – einen gesamtgesellschaftlichen Dreck.

Wenn wir einfach aufhören könnten zu schweigen.

Dann könnten wir vielleicht wirklich etwas bewegen. Und das ist der KERN der Sache: Gemeinschaft; Verantwortung UND das unermüdliche Streben nach Gerechtigkeit […] Was denkst du darüber? Lass es mich in den Kommentaren wissen UND vergiss nicht; diesen Beitrag zu liken; wenn du auch denkst; dass es an der Zeit ist; die Stimme zu erheben! Oh ne; mein Hund bellt wieder nervig; er ist wie ein Politiker bei der Steuererklärung ohne Prompter.

Satire ist die Fähigkeit; die Dinge so darzustellen; wie sie wirklich sind. Und nicht; wie sie sein sollten. Sie durchbricht die Illusionen UND Wunschvorstellungen der Menschen (…) Mit schonungsloser Ehrlichkeit zeigt sie die nackte Wahrheit … Ihre Klarheit ist brutal… Aber heilsam. Nur wer die Realität sieht; kann: Sie verändern – [Leo-Tolstoi-sinngemäß]

Über den Autor

Leif Hartung

Leif Hartung

Position: Korrespondent

Zeige Autoren-Profil

Leif Hartung. Der unerschütterliche Paladin der Buchstaben und der unermüdliche Flugzeugkapitän auf der Höhenluft der literarischen Meisterwerke. Schwingt sein Schwert der Kreativität bei literaturlesungenevents.de mit einer Eleganz, die selbst Shakespeare vor Neid … Weiterlesen



Hashtags:
Gedenken#NSU-Opfer#Rassismus#Gerechtigkeit#Aufarbeitung#Erinnerung#Gesellschaft#Solidarität#Gemeinschaft#Verantwortung

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert